Vielfalt, Gemeinschaft und individuelle Förderung
Die Georg-Büchner-Schule bietet ein Ganztagsprogramm für jede Altersgruppe, das auf die Bedürfnisse und Interessen der Schülerinnen und Schüler abgestimmt ist. Hier stehen jede Jugendliche und jeder Jugendliche mit ihren und seinen individuellen Stärken, Talenten und Bedürfnissen im Mittelpunkt. Das Ziel ist es, allen einen Raum zu bieten, in dem man sich entfalten, Neues ausprobieren und in einer unterstützenden Gemeinschaft wachsen kann.
Neben dem Lernen und freien Aktivitäten wird großen Wert daraufgelegt, dass auch Zeit für Entspannung und unbeschwertes Spielen bleibt. Ob auf dem Schulhof, in der Spielzone oder bei kreativen Projekten – die Jugendlichen können sich frei entfalten und ihre Energie auf die Weise nutzen, die ihnen guttut.
Das Ganztagsprogramm der Georg-Büchner-Schule ist mehr als nur ein Angebot nach der Schule. Es ist ein Ort, an dem jede und jeder Jugendliche gesehen wird, ihre bzw. seine Bedürfnisse gehört werden und eine Gemeinschaft findet, die stärkt und inspiriert. Wir freuen uns darauf, alle Schülerinnen und Schüler bei uns willkommen zu heißen.
Das Ganztagsprogramm
Das Ganztagsprogramm findet montags bis freitags jeweils von 13:10 bis 15:15 Uhr statt. Ein wichtiger Bestandteil des Ganztagsprogramms ist das Mittagessen. An drei Tagen in der Woche (Dienstag, Donnerstag und Freitag) sorgt ein Catering-Service für abwechslungsreiche Mahlzeiten. An den anderen beiden Tagen (Montag und Mittwoch) findet das Projekt „Lernende kochen für Lernende“ statt. Bei diesem stellen die Schülerinnen und Schüler im Arbeitslehreunterricht oder im Wahlpflichtunterricht (WPU) das Mittagessen für den Ganztag her. Dabei kochen sie jeweils eine warme Mahlzeit und bereiten einen Salat sowie einen Nachtisch zu. Dies bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und Erfahrungen für ihr späteres Leben zu sammeln.
In der angebotenen Lernzeit können die Jugendlichen ihre Hausaufgaben erledigen oder gezielt an Herausforderungen arbeiten. Dabei werden sie immer von unserem Team begleitet und unterstützt. Auch hierbei wird besonderer Wert auf individuelle Förderung gelegt, um Schwächen auszugleichen und Stärken zu stärken.
Im Anschluss hieran bietet das Ganztagsprogramm die Möglichkeit, sich individuell zu beschäftigen oder sich an einer von vielen AGs sowie Mitmachangeboten zu beteiligen.
Vielfältige AGs
Das Nachmittagsprogramm für die Jugendlichen wächst stetig. Wir entwickeln regelmäßig neue AGs, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientieren. Ihre Wünsche und Ideen fließen direkt in die Gestaltung der Angebote ein. Beispielhaft sind folgende AGs zu nennen:
Garten-AG:
Mit Freude und Einsatz kümmern sich die Schülerinnen und Schüler um den schuleigenen Garten. Dabei lernen sie den Umgang mit der Natur und den Kreislauf des Lebens kennen. Sie erwerben Kenntnisse in Pflanzenpflege, Umweltbewusstsein, Teamarbeit und Verantwortung – Fähigkeiten, die für das spätere Leben und viele naturbezogene Berufe von großer Bedeutung sind. Nach der Ernte werden viele selbstgepflanzte Produkte direkt verarbeitet und gegessen (u.a. im Projekt "Lernende kochen für Lernende"). Hierdurch erfahren die Jugendlichen unmittelbar den Wert ihrer eigenen Arbeit.
Back-AG:
Von Kuchen und Cookies bis hin zur Torte – hier dreht sich alles ums Backen. Und natürlich wird am Ende jedes Meisterwerk gemeinsam probiert! Die Schülerinnen und Schüler lernen hierbei präzises Arbeiten, Zeitmanagement, Teamarbeit und schulen ihre Kreativität – Fähigkeiten, die für mögliche spätere berufliche Tätigkeiten in der Gastronomie und im Veranstaltungsmanagement nützlich sein können.
Bastel-AG:
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – von kleinen Kunstwerken bis hin zu praktischen Bastelprojekten ist alles dabei. Die Jugendlichen entwickeln handwerkliche Fähigkeiten, gestalterisches Denken, Problemlösungsstrategien und schulen ihre Kreativität – wichtige Grundlagen für mögliche spätere kreative und technische Berufe.
Abenteuer-AG:
Für Entdeckerinnen und Entdecker: Klettern, Abseilen, Waldhütten bauen und Gruppenspiele lassen keine Langeweile aufkommen. Dabei werden Teamfähigkeit, Durchhaltevermögen, Selbstvertrauen und Organisationsgeschick gefördert – Fähigkeiten, die in allen späteren Berufen von Bedeutung sein können.
Kickbox-AG:
Fitness und Selbstvertrauen – Kickboxen unterstützt die Jugendlichen dabei, sich ganzheitlich zu entwickeln und ein gesundes, selbstbewusstes und aktives Leben zu führen. Der Sport vermittelt ihnen neben der Freude an der Bewegung Techniken der Selbstverteidigung, Disziplin und Selbstkontrolle. So entsteht bei den Schülerinnen und Schülern ein Gefühl von Sicherheit und Selbstvertrauen, das sie in Alltagssituationen angemessen anwenden können.