Das rBFZ-Team „esE“ (kurz esE-Team) besteht aus einem Team von Lehrkräften, die über besondere Kenntnisse im Bereich emotionaler und sozialer Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verfügen.
Das esE-Team kann grundsätzliche von den "rBFZ-Lehrkräften vor Ort" angefragt werden. Ihr Arbeitsauftrag erstreckt sich dabei vorrangig auf die sonderpädagogische Beratung der Eltern, der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte im Rahmen der vorbeugenden Maßnahmen des rBFZ (laut VOSB §3).
Das rBFZ-Team "Kita" (kurz Kita-Team) besteht aus einem Team von Förderschullehrkräften, das sich auf die besonderen Fragestellungen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule spezialisiert hat. Das Kita-Team kann grundsätzlich von den Schulleitungen der Grundschulen nach der Schulanmeldung in Zusammenarbeiten mit den "rBFZ-Lehrkräften vor Ort" angefragt werden. Ihr Arbeitsauftrag erstreckt sich dabei auf die Beratung der Eltern und der Schule im Rahmen der Schulanmeldung (vgl. VOSB §3).
Die Regionalgruppe (RG) besteht aus den rBFZ-Lehrkräften, die in den Grundschulen in Langen und Egelsbach eingesetzt sind. Die RG trifft sich regelmäßig montagnachmittags, um sich kollegial austauschen und sich gegenseitig unterstützen zu können. Deren Ansprechpartner/in steht für die Kommunikation mit der Steuergruppe und der Schulleitung zur Verfügung.
Die Regionalgruppen (RG) bestehen aus den rBFZ-Lehrkräften, die in den Grundschulen in Dreieich eingesetzt sind. Die RG treffen sich regelmäßig montagnachmittags, um sich kollegial austauschen und sich gegenseitig unterstützen zu können. Deren Ansprechpartner/in steht für die Kommunikation mit der Steuergruppe und der Schulleitung zur Verfügung.
Die Regionalgruppe (RG) besteht aus rBFZ-Lehrkräften, die in Grundschulen in Neu-Isenburg eingesetzt sind. Die RG trifft sich regelmäßig montagnachmittags, um sich kollegial austauschen und sich gegenseitig unterstützen zu können. Deren Ansprechpartner/in steht für die Kommunikation mit der Steuergruppe und der Schulleitung zur Verfügung.
Die Regionalgruppen (RG) bestehen aus den rBFZ-Lehrkräften, die in den weiterführenden Schulen (Sek 1) in Langen, Dreieich und Neu-Isenburg eingesetzt sind. Die RG treffen sich regelmäßig montagnachmittags, um sich kollegial austauschen und sich gegenseitig unterstützen zu können. Deren Ansprechpartner/in steht für die Kommunikation mit der Steuergruppe und der Schulleitung zur Verfügung.
Der Personalrat (PR) der Georg-Büchner-Schule besteht aus fünf gewählten Personen, die sich aus Beamtinnen und Beamten sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zusammensetzt.
Die Schulleitung (SL) des rBFZ der Georg-Büchner-Schule setzt sich aus dem Schulleiter, der rBFZ-Leitung sowie einer Stufenleitung zusammen.
Die Themengruppe "Vorbeugende Maßnahmen" hat sich in einem längeren Arbeitsprozess mit einem sinnvollen Ablauf des sonderpädagogischen Beratungs- und Förderangebotes im Rahmen der vorbeugenden Maßnahmen des rBFZ (VOSB §§ 3-4) beschäftigt.
Des Weiteren gab und gibt es weitere TG z.B. zu dem Themen:
Das rBFZ-Team „esE“ (kurz esE-Team) besteht aus einem Team von Lehrkräften, die über besondere Kenntnisse im Bereich emotionaler und sozialer Entwicklung von Kindern und Jugendlichen verfügen.
Das esE-Team kann grundsätzliche von den "rBFZ-Lehrkräften vor Ort" angefragt werden. Ihr Arbeitsauftrag erstreckt sich dabei vorrangig auf die sonderpädagogische Beratung der Eltern, der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte im Rahmen der vorbeugenden Maßnahmen des rBFZ (laut VOSB §3).
Das rBFZ-Team "Kita" (kurz Kita-Team) besteht aus einem Team von Förderschullehrkräften, das sich auf die besonderen Fragestellungen im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule spezialisiert hat. Das Kita-Team kann grundsätzlich von den Schulleitungen der Grundschulen nach der Schulanmeldung in Zusammenarbeiten mit den "rBFZ-Lehrkräften vor Ort" angefragt werden. Ihr Arbeitsauftrag erstreckt sich dabei auf die Beratung der Eltern und der Schule im Rahmen der Schulanmeldung (vgl. VOSB §3).
Die Regionalgruppe (RG) besteht aus den rBFZ-Lehrkräften, die in den Grundschulen in Langen und Egelsbach eingesetzt sind. Die RG trifft sich regelmäßig montagnachmittags, um sich kollegial austauschen und sich gegenseitig unterstützen zu können. Deren Ansprechpartner/in steht für die Kommunikation mit der Steuergruppe und der Schulleitung zur Verfügung.
Die Regionalgruppen (RG) bestehen aus den rBFZ-Lehrkräften, die in den Grundschulen in Dreieich eingesetzt sind. Die RG treffen sich regelmäßig montagnachmittags, um sich kollegial austauschen und sich gegenseitig unterstützen zu können. Deren Ansprechpartner/in steht für die Kommunikation mit der Steuergruppe und der Schulleitung zur Verfügung.
Die Regionalgruppe (RG) besteht aus rBFZ-Lehrkräften, die in Grundschulen in Neu-Isenburg eingesetzt sind. Die RG trifft sich regelmäßig montagnachmittags, um sich kollegial austauschen und sich gegenseitig unterstützen zu können. Deren Ansprechpartner/in steht für die Kommunikation mit der Steuergruppe und der Schulleitung zur Verfügung.
Die Regionalgruppen (RG) bestehen aus den rBFZ-Lehrkräften, die in den weiterführenden Schulen (Sek 1) in Langen, Dreieich und Neu-Isenburg eingesetzt sind. Die RG treffen sich regelmäßig montagnachmittags, um sich kollegial austauschen und sich gegenseitig unterstützen zu können. Deren Ansprechpartner/in steht für die Kommunikation mit der Steuergruppe und der Schulleitung zur Verfügung.
Der Personalrat (PR) der Georg-Büchner-Schule besteht aus fünf gewählten Personen, die sich aus Beamtinnen und Beamten sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zusammensetzt.
Die Schulleitung (SL) des rBFZ der Georg-Büchner-Schule setzt sich aus dem Schulleiter, der rBFZ-Leitung sowie einer Stufenleitung zusammen.
Die Themengruppe "Vorbeugende Maßnahmen" hat sich in einem längeren Arbeitsprozess mit einem sinnvollen Ablauf des sonderpädagogischen Beratungs- und Förderangebotes im Rahmen der vorbeugenden Maßnahmen des rBFZ (VOSB §§ 3-4) beschäftigt.
Des Weiteren gab und gibt es weitere TG z.B. zu dem Themen:
Regionales Beratungs- und Förderzentrum
der Georg-Büchner-Schule
Konrad-Adenauer-Straße 22
63303 Dreieich
Öffnungszeiten 07:30 - 13:15 Uhr
Tel: 06103-373064
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!