Sekretariat: Mo. - Do. 08:00 - 15:30 Uhr, Fr. 08:00 - 14:00 Uhr | 06103-373064  | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erwerbstätigkeit als zentrales Ziel

Berufsorientierung
Georg-Büchner-Schule

Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Berufsorientierung an der Georg-Büchner-Schule

Erwerbstätigkeit als ein zentrales Ziel der Lehrpläne für die Förderschule wird bereits seit 1903 gefordert. Durch die in der Verordnung der sonderpädagogischen Förderung ab dem 01.08.2011 geregelten Abschlüsse der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen und dem Erlass vom 17.12.2012 wird der Fokus nun noch verstärkter auf die Übergänge Schule und Arbeitswelt gerichtet.

So sprechen wir nicht nur von einem möglichen Berufsorientierten Abschluss, sondern auch von anderen, parallel laufenden Modellen, wie den Rückführungen an die Regelschulen, Kooperationsklassen, das Erreichen des Hauptschulabschlusses an der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Kooperation mit einer Gesamtschule.

Der Berufsorientierte Abschluss

Am Ende des neunten Schulbesuchsjahres können die Schülerinnen und Schüler der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen einen Berufsorientierten Abschluss erwerben. Der Berufsorientierte Abschluss ist das Ergebnis der erreichten Standards bezogen auf die Rahmenpläne der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen und das Konzept zur Berufsorientierung (BO-Curriculum).

Der Berufsorientierte Abschluss setzt sich aus drei Qualitätsbausteinen zusammen

  • I

    den Fächern Mathematik, Deutsch und Arbeitslehre
  • II

    der Teamorientierten Projektprüfung
  • III

    der Berufsorientierung
Georg-Büchner-Schule Dreieich - Individuelle Bedürfnissen unterstützen und fördern in der Grundstufe

Weitere Inhalte der Berufsorientierung

Individualität, Sozialkompetenzen und Wissen ist im Bereich der Berufswahlorientierung unserer Schülerinnen und Schüler von ausschlaggebender Bedeutung. Die Berufsorientierung beginnt in der Georg-Büchner-Schule ab der Klasse 7. Mit dem Kompetenzfest­stellungs­verfahren KomPo 7 und den darauffolgenden Schnup­pertagen in den verschiedenen Betrieben sollen die Schülerinnen und Schüler erste Eindrücke in die Arbeitswelt erfah­ren.  Während es zu Beginn grundlegende Fachbegriffe, Arbeits­organisation und Arbeits­abläufe sind, die geplant werden müssen, werden die Aufgaben in den Gruppen in den höheren Schuljahren komplexer.

ARBEITSLEHRE

Arbeitslehre nimmt in der Georg-Büchner-Schule eine zentrale Position ein, vermittelt notwendiges Wissen sowie notwendige Grundfertigkeiten und fördert soziales Verhalten, die in der Arbeitswelt benötigt werden. Das Fach Arbeitslehre ist ein wesentlicher Bestandteil der Berufsvorbereitung. An der Georg-Büchner-Schule findet es ab der 5. Klasse mit jeweils drei Wochenstunden statt und wird bis zur 10. Klasse unterrichtet. Teilbereiche der Arbeitslehre sind: Wirtschaftslehre, Hauswirtschaftslehre, Holzwerkstatt, Metallwerkstatt und Textile Gestaltung. Alle Bereiche werden von den Schülerinnen und Schülern durchlaufen.

Holz

Im Bereich Holzwerkstatt vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern Erfahrungen und Kenntnisse bei der Verarbeitung von Holz. Sie lernen den Umgang mit Maschinen und Werkzeugen kennen und erhalten Kenntnisse in Material- und Warenkunde. Sie lernen zu messen, zu schätzen und zu berechnen. Auch die Vermittlung von Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Verantwortungsgefühl stehen neben der Vermittlung von Wissen und Kenntnissen in unserem Fokus.

Metall

In der Metallwerkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler die Benennung und den Umgang mit den wichtigsten Werk­zeugen. Sie erhalten Kenntnisse in Material- und Waren­kunde. Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler Freude am eigenen Tun mit unterschiedlichem Material empfinden.  

Textile Gestaltung

Das Fach Textilgestaltung fördert in besonderer Weise die Entwicklung der individuellen Neigungen und Fähigkeiten. Durch handwerklich gestalterischen Arbeitsprozesse und die Hinführung zum selbständigen kreativen Arbeiten sowie durch die Ver mittlung von vielfältigen Techniken werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, selbstständig zu planen und zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Fach Textilgestaltung die Möglichkeit, ihre individuellen gestalterischen Begabungen zu entdecken und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten, auch im Hinblick auf berufliche Perspektiven in Bereichen des Handwerks, Handel und der Industrie (z.B. Textilfachverkäufer/in, Schneider/in, Textilmaschinenführer/in) zu entwickeln.

Hauswirtschaft

In Hauswirtschaftslehre erproben und erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Verarbeitung von Lebensmitteln. Grundlagen einer gesunden Ernährung, Beachtung von Hygieneregeln, der sachgemäße Umgang mit Haushaltsgeräten stehen in der praktischen Umsetzung im Mittelpunkt.

Wirtschaft

In diesem Teilbereich lernen unsere Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen über wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Zusammenhänge kennen, z.B.: Bankgeschäfte tä­t­igen, Formulare ausfüllen und Ordner für wichtige Unterlagen anlegen. Im Rahmen dieses Unterrichts finden außerdem Betriebserkundungen satt.

  • Holz

    Im Bereich Holzwerkstatt vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern Erfahrungen und Kenntnisse bei der Verarbeitung von Holz. Sie lernen den Umgang mit Maschinen und Werkzeugen kennen und erhalten Kenntnisse in Material- und Warenkunde. Sie lernen zu messen, zu schätzen und zu berechnen. Auch die Vermittlung von Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Verantwortungsgefühl stehen neben der Vermittlung von Wissen und Kenntnissen in unserem Fokus.

  • Metall

    In der Metallwerkstatt lernen die Schülerinnen und Schüler die Benennung und den Umgang mit den wichtigsten Werk­zeugen. Sie erhalten Kenntnisse in Material- und Waren­kunde. Es ist uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler Freude am eigenen Tun mit unterschiedlichem Material empfinden.  

  • Textile Gestaltung

    Das Fach Textilgestaltung fördert in besonderer Weise die Entwicklung der individuellen Neigungen und Fähigkeiten. Durch handwerklich gestalterischen Arbeitsprozesse und die Hinführung zum selbständigen kreativen Arbeiten sowie durch die Ver mittlung von vielfältigen Techniken werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, selbstständig zu planen und zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten im Fach Textilgestaltung die Möglichkeit, ihre individuellen gestalterischen Begabungen zu entdecken und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten, auch im Hinblick auf berufliche Perspektiven in Bereichen des Handwerks, Handel und der Industrie (z.B. Textilfachverkäufer/in, Schneider/in, Textilmaschinenführer/in) zu entwickeln.

  • Hauswirtschaft

    In Hauswirtschaftslehre erproben und erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Verarbeitung von Lebensmitteln. Grundlagen einer gesunden Ernährung, Beachtung von Hygieneregeln, der sachgemäße Umgang mit Haushaltsgeräten stehen in der praktischen Umsetzung im Mittelpunkt.

  • Wirtschaft

    In diesem Teilbereich lernen unsere Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen über wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Zusammenhänge kennen, z.B.: Bankgeschäfte tä­t­igen, Formulare ausfüllen und Ordner für wichtige Unterlagen anlegen. Im Rahmen dieses Unterrichts finden außerdem Betriebserkundungen satt.

Praktika

Um unsere Schülerinnen und Schüler noch intensiver auf die Arbeitswelt vorzubereiten und eine stärkere Verzahnung zwischen Schule und Arbeitswelt zu erreichen, findet ab der Klasse 9 verpflichtend ein Praxistag pro Woche statt und wird bis zur 10 Klasse durchgeführt.

In den jeweils vierwöchigen Betriebspraktika ab Klasse 8 werden den Schülerinnen und Schülern konkrete Erfahrungen im Arbeitsprozess ermöglicht. Wichtige Voraussetzungen für das Berufs- und Arbeitsleben sollen erprobt und eintrainiert werden. Das Betriebspraktikum dient dazu, dass die Schülerinnen und Schüler eigene Stärken und ihre beruflichen Interessen kennen lernen. Die Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Praktikum werden im Berufswahlpass festgehalten. Die Betreuung des Praktikums geschieht zumeist durch die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, welche die Schülerinnen und Schüler während der Praktika besuchen, sie informieren und beraten.

Kompetenzfeststellung

Neben KomPo7 gibt es an der Georg-Büchner-Schule eine Kooperation mit dem Berufsbildungswerk in Karben. Im Projekt BOP findet zunächst eine Potentialanalyse statt. Anschließend erhalten die Schülerinnnen und Schüler die Möglichkeit in bis zu 5 verschiedenen Berufsfeldern ein Praktikum zu machen.

So können sie sich selbst und ihre Fähigkeiten besser kennen lernen.

Talent Company

Im Fachraum zur Berufsorientierung können die Schülerinnnen und Schüler sich informieren und zu Berufen recherchieren. Sie können zu bestimmten Terminen die Ausbildung bei Kooperationspartnern der Schule kennen lernen.

Zertifikate und Links

Logo der Georg-Büchner-Schule Dreieich - Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Moselstraße 7
63303 Dreieich/ Sprendlingen

Kontakt

Sekretariat:

Mo.-Do.  8:00 - 15:30 Uhr
Fr.          8:00 - 14:00 Uhr

Telefon : 06103-373064
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hausmeister:
Telefon: 0151-41446124

 

© Georg-Büchner-Schule Dreieich | webdesign by webranking

Studien- und Schulberatung